• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Betriebsübergabemodelle bei Familienunternehmungen

Betriebsübergabemodelle bei Familienunternehmungen

Paperback

Management

ISBN10: 3638676676
ISBN13: 9783638676670
Publisher: Bod Third Party Titles
Published: Jul 18 2007
Pages: 68
Weight: 0.22
Height: 0.16 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Universität Rostock (Lehrstuhl für ABWL und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensnachfolge wird als ein gesamtwirtschaftliches Problem betrachtet.. Aus den nachfolgenden Zahlen wird die Dimension dieser Problematik deutlich. Das Institut für Mittelstandsforschung zählte im Jahr 2002 knapp 2,1 Mio. Unternehmen (Mit einem Jahresumsatz von über 50.000 .) in Deutschland, darunter waren ca. 1,95 Mio. Familienunternehmen. Mit einem Zeithorizont von fünf Jahren (Die statistische Erhebung ist aus dem Jahr 2002.) sind 355000 Unternehmen bis zum Jahr 2007 übergabereif. (Vgl.: Institut für Mittelstandsforschung (2002): Nachfolgefälle in deutschen Familienunternehmen - Neuberechnung 2002. In: http: //www.ifm-bonn.org/img/89005.gif, vom 01.03.2004, o.S.) Die Übergabe von 71000 Unternehmen im Jahr 2002 betraf fast 0,91 Mio. Beschäftigte. Aus Gründen des hohen Alters der Unternehmensmanager mussten 45000 Firmen einen Nachfolger finden, 18000 Betriebe waren unerwartet vom Nachfolgeproblem betroffen (Gründe: Krankheit, Tod, Unfall) und 8000 Manager gaben, unter anderem aus familiären Gründen, ihre Tätigkeit auf. (Vgl.: Institut für Mittelstandsforschung (2002): Übertragungsursachen. In: http: //www.ifm-bonn.org/img/89006.gif, vom 01.03.2004, o.S.) Sehr bedenklich ist, dass 5000 übergabereife Firmen ohne Nachfolger blieben und stillgelegt wurden. Dadurch verloren 32000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz.( Vgl.: Institut für Mittelstandsforschung (2002): Übertragungsvarianten. In: http: //www.ifm-bonn.org/img/89007.gif, vom 01.03.2004, o.S) Die oben genannten Zahlen machen das Problem, vor dem das deutsche Familienunternehmertum steht, deutlich. In dieser Arbeit werden am Anfang die Begriffe Familienunternehmen und Betriebsübergabemodelle erläutert. Anschlie end folgt ein Einblick in die Übergabevarianten, welche dem Firmeninhaber zur Verfügung stehen, um sei

Also in

Management