• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument

Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument

Paperback

Management

ISBN10: 3838646908
ISBN13: 9783838646909
Publisher: Diplom.De
Published: Nov 6 2001
Pages: 54
Weight: 0.18
Height: 0.13 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Inhaltsangabe: Einleitung: Anfang 1992 veröffentlichen Robert S. Kaplan und David P. Norton im Harvard Business Review einen Artikel mit dem Namen „The Balanced Scorecard - Measures that drive Performance. Seitdem hat sich das Konzept „Balanced Scorecard (BSC) in der internationalen Betriebswirtschaftslehre und vielen namhaften Unternehmen fest etabliert. Das Konzept ist allerdings nicht unumstritten. So ist der in der Praxis überwiegend anzutreffende und meist propagierte Vier-Perspektiven-Ansatz nach Kaplan/Norton intuitiv nachvollziehbar und plausibel. Es wird jedoch angezweifelt, ob das vorgegebene „starre Schema tatsächlich generell geeignet ist, die Umsetzungsproblematik einer Strategie unternehmensindividuell zu erfassen und zu kommunizieren. Und in noch einem Punkt scheint sich die Mehrheit der Autoren einig zu sein: Die Balanced Scorecard ist kein [weiteres] Controlling-Instrument, sondern ein strategisches Führungsinstrument. Der zweite Teil dieser Aussage kann ohne gro en Widerstand angenommen werden, der erste wohl kaum. Vielleicht liegen unterschiedliche Sichtweisen zum Bereich Controlling und den Aufgaben und Tätigkeitsfeldern eines Controllers vor, die dieses ja offensichtliche Missverständnis begründen? Vielleicht dominiert in der Praxis immer noch das kennzahlenverliebte „Erbsenzähler-und-Berichterstatter-Image wie in den siebzigern und achtzigern Jahren? Um diese und noch weitere Fragen im Laufe dieser Arbeit zu beantworten, ist zunächst eine Definition von Controlling notwendig - vom modernen, zukunftsorientierten Controlling in Zeiten der Globalisierung (wie es immer öfter in Zeitungen steht) und im turbulenten Umfeld (ein Blick auf die Börse vermag diesen Eindruck sofort bestätigen). Man muss allerdings feststellen, dass in der Literatur noch keine Einigkeit über die Inhalte des Controlling und die Funktionen der Controller herrscht. Es gibt eine Vielzahl von Definitionen, die beinahe alle betrieblichen Funktionen und Methoden mit dem Wort

Also in

Management