• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Burnout bei berufstätigen, alleinerziehenden Eltern. Status-spezifische Belastungen in Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown und SORKC-Modell

Burnout bei berufstätigen, alleinerziehenden Eltern. Status-spezifische Belastungen in Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown und SORKC-Modell

Paperback

General Psychology

ISBN10: 3346728080
ISBN13: 9783346728081
Publisher: Grin Verlag
Published: Oct 31 2022
Pages: 40
Weight: 0.14
Height: 0.10 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, warum gerade berufstätige, alleinerziehende Elternteile in die Burnout-Falle geraten und welche Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Zunächst werden, im folgenden Kapitel, aufgrund unzähliger Publikationen zum Thema Burnout, ausgewählte, theoretische und empirische Grundlagen, zu den Punkten Definition, Prävalenzen, Symptomatik, Verlauf und Ätiologie, beschrieben. In Bezug auf die berufstätigen, alleinerziehenden Eltern erfolgt eine Recherche über status-spezifische Belastungen, die im Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown in Verbindung stehen. Es folgt im Anschluss die Erläuterung der Mikroanalyse, auch funktionales Bedingungsmodell oder SORKC-Modell genannt, das es Therapeuten möglich macht, dem Betroffenen die Zusammenhänge ihres Problemverhaltens näher zu bringen und als sehr gut funktionierendes Therapieinstrument genutzt werden kann, um in den speziellen Zeiten der Ausgangssperre und Kontaktbeschränkungen, über digitale Medien zu intervenieren. Im dritten Kapitel wird anhand eines Fallbeispiels, einer 'ausgebrannten' Mutter, aufgezeigt, wie sich das Erschöpfungssyndrom, im Zuge ihrer Corona-bedingten Mehrbelastungen, entwickelt hat. Es erfolgt eine Analyse der Störungsdynamik mittels des SORKC-Modells in einem psychotherapeutischen Video-Chat-Setting. Der Therapeut exploriert alle notwendigen biografischen Daten sowie alle hypothetischen Bedingungen, die für das Problemverhalten verantwortlich sind. Eine ausführliche Ausführung der Biografischen Anamnese ist in Anlagen 1, für den interessierten Leser, im Anhang zu finden. Im Anschluss werden mögliche Handlungsempfehlungen erläutert. Im vierten und letzten Kapitel werden die Ergebnisse, in Bezug auf die Fragestellung, diskutiert und es folgen, in einem Unterkapitel, mögliche präventive Em

Also from

Anonymous

Also in

General Psychology