• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Die Marienthal-Studie. Erkenntnisgewinn durch Triangulation?

Die Marienthal-Studie. Erkenntnisgewinn durch Triangulation?

Paperback

Philosophy

ISBN10: 3346298213
ISBN13: 9783346298218
Publisher: Grin Verlag
Published: Dec 21 2020
Pages: 32
Weight: 0.12
Height: 0.08 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der bahnbrechendsten Untersuchungen zu den psychologischen und sozialen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit stellt die Marienthal-Studie dar. Eine Gruppe von österreichischen Forschern führte im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 eine umfangreiche Untersuchung des Dorfes Marienthal durch, wo die Schlie ung des einzigen Industriebtriebs den Arbeitsplatzverlust fast aller Einwohner zur Folgte hatte. Die Studie gilt heute als Meilenstein in der empirischen Sozialforschung, da sie als erste die soziopsychologischen Wirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit untersuchte und eine Reihe moderner und neuer Forschungsmethoden anwendete, die auch den gegenwärtigen wissenschaftlichen Standards genügen (Jahoda et al. [1975] 2018). Die Studie zeigte au erdem eindeutig, dass Massenarbeitslosigkeit nicht wie angenommen, zu einer sozialistischen Revolution führt, sondern eine passive und resignierte Haltung der Betroffenen herbeiführt (Müller 2008). Des Weiteren ist die Studie durch ihre spezielle Kombination von qualitativen und quantitativen Erhebungsverfahren bekannt, die gewinnbringend eingesetzt wurden und zur Beantwortung der Forschungsfragen dienten. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich folgende Arbeit auf die verwendeten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Ziel ist es zu überprüfen, inwieweit die Methodentriangulation und die Hinzunahme quantitativer Erhebungsmethoden zu einem zusätzlichen Erkenntnisgewinn beigetragen hat. Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung bedarf es zunächst eines analytischen Rahmens. Als theoretische Grundlage dient in Kapitel 2 das qualitative und quantitative Paradigma der empirischen Sozialforschung, deren Grundvorstellungen und Axiome dargestellt und erörtert werden. Im Anschluss erfolgt eine Beurteilung darüber, ob die Marienthal

Also from

Anonymous

Also in

Philosophy