• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
"Smartphone, also bin ich?" Versuch einer Kritik anhand Paul Virilios Dromologie

"Smartphone, also bin ich?" Versuch einer Kritik anhand Paul Virilios Dromologie

Paperback

General Sociology

ISBN10: 3656455627
ISBN13: 9783656455622
Publisher: Grin Verlag
Published: Jul 11 2013
Pages: 64
Weight: 0.21
Height: 0.15 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften, Sektion Soziologie), Veranstaltung: Ist Bart Simpson revolutionär? Zur Rolle der Massenmedien heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Tatsächlich scheint die Zeit im öffentlichen Bewusstsein zu einer kostbaren Ressource geworden zu sein, mit der effizient gewirtschaftet werden muss. So sind in den letzten 25 Jahren eine Vielzahl an populären und wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Zeit und Beschleunigung veröffentlicht worden,2 ja sogar ganze Wissenschaftskongresse befassen sich mit diesen Themen. Allerdings beschränkt sich das rege Interesse keineswegs nur auf die Wissenschaftswelt. Beschleunigung ist zum Medienthema schlechthin avanciert und damit zu einem Thema der Öffentlichkeit (Kirchmann 2004: 75). Neben den zahlreichen und allgegenwärtigen Spots und Slogans, die sich des Themenkomplexes zu Werbezwecken für ihr jeweiliges Produkt bedienen,3 reicht das Spektrum von Museumsinstallationen, Seminaren zum Zeitsparen, über eine Flut an sogenannten Zeitspar-Ratgebern4 bis hin zu Fernsehsendungen und kompletten Filmen zum Thema.5 [...] 2 Zu den zwei bekanntesten Publikation der letzten zehn Jahre zählen unter anderem: ROSA, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M und BORSCHEID, Peter (2004): Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt. 3 Man denke dabei beispielsweise allein schon an die verschiedenen Slogans wie Ihre Stadt im Geschwindigkeitsrausch oder surfen Sie am Tempolimit u.dgl.m. 4 Hier sei exemplarisch auf die zahlreichen Veröffentlichungen und Seminare von Herrn Lothar Seiwert alias dem Zeitmanagement-Papst verwiesen (vgl. bspw. SEIWERT, Lothar J. (2001): Mehr Zeit für das Wesentliche. Besseres Zeitmanagement mit der SEIWERT-Methode, Landsberg. Noch passender zum Thema der vorliegenden Arbeit scheint allerdings DER

Also in

General Sociology