• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Methoden der Diskursanalyse im Vergleich: Paolo R. Donati, Rahmenanalyse politischer Diskurse und Michael Schwab-Trapp, Diskurs als soziologisches Kon

Methoden der Diskursanalyse im Vergleich: Paolo R. Donati, Rahmenanalyse politischer Diskurse und Michael Schwab-Trapp, Diskurs als soziologisches Kon

Paperback

Literary CriticismGeneral Reference

ISBN10: 363882473X
ISBN13: 9783638824736
Publisher: Grin Verlag
Published: Oct 10 2007
Pages: 68
Weight: 0.22
Height: 0.16 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Diskursanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Ansätzen Rahmenanlyse politischer Diskurse Paolo R. Doantis und Diskurs als soziologisches Konzept Michael Schwab-Trapps. Zu Beginn soll der Begriff des Diskurses eine kurze theoretische Einordnung in die Thematik bieten. Im dritten Kapitel soll dieser weit gefasste Begriff durch Donatis Begriff des Diskurses konkretisiert werden. In diesem Kapitel wird anschlie end auf Akteure und Orte politischer Diskurse bei Donatis eingegangen, um seine Thesen genauer zu beleuchten. Dies wird durch die Darstellung der 'frames' und Deutungsrahmen bei Donati und der Metapher bei Donati in den folgenden Unterpunkten vertieft. Schlie lich werden diese Annahmen durch die Beschreibung der Konstruktion politischer Wirklichkeit Donatis vervollständigt. Mit einem Zwischenfazit schlie t dieses Kapitel ab. Da die Metapher bei Donatis Rahmenanalyse politischer Diskurse eine zentrale Rolle spielt soll diese im vierten Kapitel näher beleuchtet werden. Es werden sowohl Merkmale, als auch Funktionen dieser Form der Metapher behandelt. Im fünften Kapitel wird der Diskurs als soziologisches Konzept nach Schwab-Trapp vorgestellt. Dabei werden Orte und Akteure, sowie diskursive Strategien näher beleuchtet. In einem Fazit soll schlie lich die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die beiden untersuchten Ansätze widersprechen und unterscheiden oder sogar ergänzen.

Also in

General Reference