• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Französische Entlehnungen im Deutschen

Französische Entlehnungen im Deutschen

Paperback

General Reference

ISBN10: 3656250375
ISBN13: 9783656250371
Publisher: Grin Verlag
Published: Aug 12 2012
Pages: 52
Weight: 0.18
Height: 0.12 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Semantik und Lexikologie des Französischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn zwei Sprachen miteinander in Kontakt treten, nehmen sie gegenseitig Wortgut (d.h. Wörter, Redewendungen und auch Sprichwörter) aus der jeweils anderen Sprache in ihren eigenen Wortschatz auf. Die vorliegende Arbeit soll sich mit einem solchen Sprachkontakt zwischen dem Französischen und dem Deutschen beschäftigen und darstellen, welchen Einfluss die französische Sprache im Laufe der Geschichte auf den deutschen Wortschatz hatte und welches Lehngut im Deutschen heimisch wurde. Im Mittelpunkt der Betrachtungen wird dabei der Bereich der Mode stehen. Zu Beginn dieser Arbeit werden die wichtigsten theoretischen bzw. wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich des Themas Fremdwort vs. Lehnwort dargestellt. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die darauffolgende Präsentation der verschiedenen Phasen der Geschichte, in denen das Französische Einfluss auf den deutschen Wortschatz ausübte. Es werden die Gründe für diesen Einfluss beschrieben und Beispiele für entlehntes Wortgut genannt. An geeigneten Stellen werden Ausschnitte aus Modezeitschriften das zuvor Erläuterte stützen. Aber nicht nur die Geschichte soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Auch die heutige Situation sprachlicher Entlehnungen auf deutscher sowie französischer Seite soll ein Abschnitt dieser Arbeit sein. Ein Resümee wird zum Schluss die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit nochmals aufgreifen und sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Entlehnungen und Fremdwörter eine Bedrohung oder eine Bereicherung für die betreffende Sprache sind.

Also in

General Reference