• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt: Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft

Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt: Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft

Paperback

ArabicGeneral Reference

ISBN10: 3640157273
ISBN13: 9783640157273
Publisher: Grin Verlag
Published: Sep 7 2008
Pages: 22
Weight: 0.09
Height: 0.05 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Gro zügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der Gastfreundschaft anschlie t. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis Einladungen und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschlie end werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

Also in

General Reference