• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Sucht und Gesellschaft: Eine Beschreibung einer konstruktivistischen Auseinandersetzung und eines Projekts zur Suchtprävention mit konstruktiv

Sucht und Gesellschaft: Eine Beschreibung einer konstruktivistischen Auseinandersetzung und eines Projekts zur Suchtprävention mit konstruktiv

Paperback

General Education

ISBN10: 3838668901
ISBN13: 9783838668901
Publisher: Diplom.De
Published: Jun 5 2003
Pages: 260
Weight: 0.76
Height: 0.59 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Inhaltsangabe: Einleitung: Diese Arbeit setzt sich aus drei Teilen zusammen. Teil setzt sich mit der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie des Konstruktivismus auseinander und stellt seine Denkstrukturen und Prinzipien vor. In der Einführung soll es zunächst darum gehen, warum es notwendig war, dies Theorie zu begründen. Die Erklärung wichtiger Begriffe soll dazu beitragen, dass die Theorie verständlich wird. Eines dieser Begriffe ist das System oder die Systemtheorie, die in enger Verwandtschaft zum Konstruktivismus steht. Auf diese Theorie wird besonders ausführlich eingegangen, da sie Brücke zum nächsten Themenkomplex schlägt, die Auseinandersetzung mit dem Thema gesellschaftliche Phänomene und Konstruktivismus. Eines dieser Phänomene ist das menschliche Handeln, welches im Anschluss auf die Spur gegangen wird. Menschliches Handeln steht im Bezug zu Ethik, Moral und Recht. Das Ende des ersten Teils soll vor allem als Vorbereitung zu den nächsten Kapiteln dienen und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Pädagogik und Konstruktivismus bzw. Pädagogik und Systemtheorie. Kapitel zwei ist dann komplett der Auseinandersetzung von Sucht in unserer Gesellschaft gewidmet. Natürlich ist diese Diskussion am Konstruktivismus und der Systemtheorie orientiert. Diskutiert werden der Grund der Auseinandersetzung der Gesellschaft mit dem Thema Sucht, verschiedene Definitionen von Sucht sowie Suchtmuster. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden dann verschiedene Umgangsformen von Sucht vorgestellt. Eine dieser Umgangsformen ist die Suchtprävention (Suchtvorbeugung). In einer ausführlichen Auseinandersetzung werden verschiedene Ansätze der Suchtprävention und deren Menschenbilder diskutiert sowie Modelle der Suchtprävention vorgestellt. Unter anderem soll auch auf die Möglichkeiten von konstruktivistischer Suchtprävention hingewiesen werden. Im abschlie enden dritten Kapitel wird dann in aller Ausführlichkeit das Präventionsprojekt des Sportvereins SG Köndringen-Teninge

Also in

General Education