• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
The Creation of a New Country or the Ruined Dream of a Unified Nation? Queer Aztlán in Cherríe Moraga's Play "The Hungry Woman: A Mexican Medea"

The Creation of a New Country or the Ruined Dream of a Unified Nation? Queer Aztlán in Cherríe Moraga's Play "The Hungry Woman: A Mexican Medea"

Paperback

Literary CriticismGeneral Reference

ISBN10: 3668894469
ISBN13: 9783668894464
Publisher: Grin Verlag
Published: Apr 15 2019
Pages: 36
Weight: 0.13
Height: 0.09 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: English
Bachelor Thesis from the year 2018 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,0, Johannes Gutenberg University Mainz, language: English, abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Queer Aztlán in Cherríe Moragas Theaterstück The Hungry Woman: A Mexican Medea, und wie der Untergang der Protagonistin Medea exemplarisch auch für den Untergang des reformierten Aztlán steht. Der Begriff Queer Aztlán stammt aus einem ihrer Essays von 1993. Als Einstieg in meine Untersuchung beleuchte ich in kurzer Form die geschichtlichen Ereignisse, die zum Chicano Movement führten. In dieser Zeit wurde Aztlán, der Legende nach das ursprüngliche Heimatland der Azteken, zu einem Symbolbild für den Chicano Nationalismus. Heutzutage bezieht sich Aztlán auf den Südwesten der USA. Da sich die Amerikaner mit mexikanischer Herkunft in den USA benachteiligt fühlten, forderten sie eine Gleichstellung in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, u.a. Zugang zu Bildung und politische Teilhabe. Erweiternd gehe ich auch darauf ein, welche Einflüsse diese Bewegung im Bereich des Chicano Theaters hatte. Moraga stellt in ihrem Essay heraus, dass diese Bewegung problematischerweise auch die patriarchalen Strukturen der wei en Amerikaner auf ihre Familien übertrugen und Frauen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Leben, eine niedere Rolle zugeschrieben wurde. Au erdem wurden auch homosexuelle Chicano/a Einwohner von der Bewegung ausgeschlo en und ihre Dienste im Sinne der Gemeinschaft nicht anerkannt. Daher fordert Moraga eine Erweiterung des Konzepts Aztlán um die Bezeichnung Queer Aztlán. Ein Land in dem alle Chicano/as unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Klasse, etc. leben können.

Also in

General Reference