
Global Organized Crime; Hearing Before the Committee on International Relations, House of Representatives, One Hundred Fourth Congress, Second
Paperback
Currently unavailable to order
ISBN10: 1153485532
ISBN13: 9781153485531
Publisher: General Books
Pages: 130
Weight: 0.44
Height: 0.30 Width: 9.01 Depth: 5.98
Language: English
ISBN13: 9781153485531
Publisher: General Books
Pages: 130
Weight: 0.44
Height: 0.30 Width: 9.01 Depth: 5.98
Language: English
Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1908 edition. Auszug: ...der Naturbetrachtung und den einzelnen Zweigen der Naturwissenschaft; dagegen nahmen die Dichter in Frankreich, Deutschland und den Slavenlandern den Stoff meist von der Hagada, der Mystik und der Geschichte der verschiedenen selbst erlebten Verfolgungen. In Palastina und Syrien nahm der Piut zuerst seinen Anfang und zwar zur Zeit der Gaonim. Aber nicht allein Palastina, sondern fast alle Lander der judischen Diaspora haben den synagogalen Gottesdienst geschaffen. 1) Unter den Dichtern, die fur die poetische Ausschmuckung des Gottesdienstes tatig waren, ragt besonders Eliesar Kalir hervor, von dem wir uber 200 poetische Gebetstucke besitzen2). Nicht allein die Stammgebete wurden unter Gesang zum Vortrag gebracht, sondern auch den Piutdichtungen wurden Melodien untergelegt. Manche Melodien sind mit den Piutdichtungen zugleich entstanden, zumal es musikalisch gebitdete Vorbeter gab, welche den Gottesdienst mit Piutim bereicherten. Aber auch ausserjudische Melodien wurden fur die Piutim verwendet. Dieser Gebrauch burgerte sich besonders in Italien und Spanien ein. Die Melodien dieser Piutdichtungen sind nicht in Noten angegeben, sondern es ist ein anderes Gedicht angefuhrt, dessen Melodie allbekannt war. So findet sich z. B. bei der Selicha YiKtsno xnx angegeben yxh Kan pa u. s. w.3). Neben manchen Gebeten lesen wir die Ueberschrift 'bxyow pJ, mit einer arabischen Melodie, und auch Israel Nagara hat seine Gedichte nach arabischen und turkischen Melodien verfasst. Mit Recht eiferten viele judische Gelehrte, darunter auch Maimonides gegen die Verwendung fremder Melodien beim judischen...