• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Warum nutzen Menschen soziale Online-Netzwerke? Empirische Untersuchung der Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken

Warum nutzen Menschen soziale Online-Netzwerke? Empirische Untersuchung der Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken

Paperback

General ComputersProgramming

ISBN10: 3668267294
ISBN13: 9783668267299
Publisher: Grin Verlag
Published: Sep 19 2016
Pages: 72
Weight: 0.23
Height: 0.17 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät), Veranstaltung: Forschungsgruppe wi-mobile, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, genauere Erkenntnisse über die Nutzungsabsichten und -einstellungen von Sozialen Online Netzwerk (SON) Nutzern zu gewinnen und wie diese Faktoren durch deren Datenschutzbedenken beeinflusst werden. Dabei wird auch der Zusammenhang mit weiteren Faktoren, welche Menschen dazu bewegen, an SON teil- oder nicht teilzunehmen, untersucht. Um dies herauszufinden, stützt diese Arbeit ihre Ergebnisse auf eine Befragung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern des weltweit grö ten SON Facebook. Insgesamt nahmen 1993 Probanden an der Umfrage teil, wovon 281 Datensätze allerdings nicht vollständig ausgefüllt und deshalb eliminiert wurden. Die Arbeit ist aufgebaut wie folgt: In Kapitel 2 werden zunächst einige weitreichendere Informationen zu SON, insbesondere Facebook, gegeben. Anschlie end soll ein Literaturüberblick zeigen, inwieweit bereits ähnliche Themen in der Wissenschaft diskutiert wurden. Am Ende des Kapitels wird das Kausalmodell vorgestellt, auf welches sich diese Arbeit stützt und das die Grundlage der empirischen Untersuchung darstellt. In Kapitel 3 erfolgt dann die Auswertung und Gütebeurteilung der aus der Umfrage hervorgegangenen Datensätze. Die Ergebnisse der vorangegangenen Berechnungen werden in Kapitel 4 genauer betrachtet und interpretiert. In Kapitel 5 werden noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst, einige Umstände kritisch reflektiert und weitere Forschungsfelder aufgezeigt.

Also in

Programming