• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Share Ownership Guidelines: Leitlinien Der Gestaltungsfreiheit Fur Die Aktienerwerbs- Und Haltepflichten Von Organmitgliedern Borsennotierter Akti

Share Ownership Guidelines: Leitlinien Der Gestaltungsfreiheit Fur Die Aktienerwerbs- Und Haltepflichten Von Organmitgliedern Borsennotierter Akti

Paperback

General Law

Currently unavailable to order

ISBN10: 3756006085
ISBN13: 9783756006083
Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft
Pages: 250
Weight: 0.79
Language: German
Share Ownership Guidelines gewinnen zunehmend an Bedeutung in der deutschen Unternehmenspraxis. Dabei drangt sich von Beginn an die Frage auf, weshalb mittlerweile so viele Unternehmen auf solche Aktienerwerbs- und Haltepflichten setzen, statt sich altbekannter anreizorientierter Vergutungsmodelle zu bedienen. Vor dem Hintergrund massgeblicher okonomischer Theorien werden die grundlegenden aktienrechtlichen Fragen rund um die so praktisch relevanten Share Ownership Guidelines beantwortet. Im Ergebnis entsteht ein Leitfaden, anhand dessen eine wirksame und effiziente Ausgestaltung fur Vorstande und Aufsichtsrate borsennotierter Aktiengesellschaften gelingt. Share Ownership Guidelines gewinnen zunehmend an Bedeutung in der deutschen Unternehmenspraxis. Dabei drangt sich von Beginn an die Frage auf, weshalb mittlerweile so viele Unternehmen auf solche Aktienerwerbs- und Haltepflichten setzen, statt sich altbekannter anreizorientierter Vergutungsmodelle zu bedienen. Vor dem Hintergrund massgeblicher okonomischer Theorien werden die grundlegenden aktienrechtlichen Fragen rund um die so praktisch relevanten Share Ownership Guidelines beantwortet. Im Ergebnis entsteht ein Leitfaden, anhand dessen eine wirksame und effiziente Ausgestaltung fur Vorstande und Aufsichtsrate borsennotierter Aktiengesellschaften gelingt. Share Ownership Guidelines gewinnen zunehmend an Bedeutung in der deutschen Unternehmenspraxis. Dabei drangt sich von Beginn an die Frage auf, weshalb mittlerweile so viele Unternehmen auf solche Aktienerwerbs- und Haltepflichten setzen, statt sich altbekannter anreizorientierter Vergutungsmodelle zu bedienen. Vor dem Hintergrund massgeblicher okonomischer Theorien werden die grundlegenden aktienrechtlichen Fragen rund um die so praktisch relevanten Share Ownership Guidelines beantwortet. Im Ergebnis entsteht ein Leitfaden, anhand dessen eine wirksame und effiziente Ausgestaltung fur Vorstande und Aufsichtsrate borsennotierter Aktiengesellschaften gelingt.

Also in

General Law