
Ort Im Kreis Heinsberg: Ratheim, Heinsberg, H Ckelhoven, Geilenkirchen, Wassenberg, Gangelt, Wegberg, Millich, Waldfeucht, Hilfarth, Doveren
Paperback
Currently unavailable to order
ISBN10: 1159224382
ISBN13: 9781159224387
Publisher: Books Llc
Pages: 126
Weight: 0.53
Height: 0.27 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
ISBN13: 9781159224387
Publisher: Books Llc
Pages: 126
Weight: 0.53
Height: 0.27 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 125. Nicht dargestellt. Kapitel: Ratheim, Heinsberg, Huckelhoven, Geilenkirchen, Wassenberg, Gangelt, Wegberg, Millich, Waldfeucht, Hilfarth, Doveren, Ophoven, Birgden, Selfkant, Brachelen, Gerderath, Suggerath, Gillrath, Dremmen, Baal, Oberbruch, Arsbeck, Laffeld, Birgelen, Tuschenbroich, Dalheim-Rodgen, Randerath, Rurich, Krickelberg, Hulhoven, Beeck, Karken, Millen, Wurm, Haaren, Heilder, Moorshoven, Kirchhoven, Myhl, Tuddern, Straeten, Leiffarth, Schaufenberg, Eschweiler, Effeld, Kleingladbach, Porselen, Saeffelen, Braunsrath, Lindern, Palenberg, Waldenrath, Wildenrath, Schafhausen, Teveren, Uetterath, Schleiden, Prummern, Locken, Unterbruch, Ubach, Selsten, Schondorf, Orsbeck, Boscheln, Hontem, Isenbruch, Bocket, Grebben, Tripsrath, Obspringen, Hongen, Steinkirchen, Frelenberg, Uevekoven, Scherpenseel, Bruggelchen, Marienberg, Zweibruggen, Frilinghoven, Altmyhl, Lieck, Windhausen, Langbroich, Havert, Harzelt, Susterseel, Hastenrath, Broichhoven, Wehr, Siepenbusch, Hillensberg, Grotenrath, Grosswehrhagen, Vinn, Millen-Bruch, Schalbruch, Dieck, Kleinwehrhagen. Auszug: Ratheim ist mit ca. 9.000 Einwohnern (Stand: 2006) der zweitgrosste Stadtteil der Stadt Huckelhoven (ehemals Huckelhoven-Ratheim). Die Ortschaft liegt im Kreis Heinsberg, dem westlichsten Landkreis von Nordrhein-Westfalen, und ist etwa 10 km von der deutsch-niederlandischen Grenze entfernt. Ursprunglich gepragt durch Landwirtschaft und die traditionellen Handwerke des Rurtals wie Schuhmacherei, Korbflechterei und Klompenmacherei, im 19. Jahrhundert dann auch Heimweberei, wurde die Entwicklung des Ortes im 20. Jahrhundert wesentlich von der Schuhindustrie und dem Steinkohlenbergbau beeinflusst. Ratheim liegt in der Flussniederung der Rur und erstreckt sich vom Rurufer im Sudwesten bis zum Anstieg des Rurgrabens im Nordosten. Der Schwerpunkt der bebauten Flachen liegt auf der Mittelterrasse.