
Nordische Geschichte: Vinland, Wikingerzeit, Oseberg-Stil, Mammen-Stil, Ringerike-Stil, Jelling-Stil, H P, Straumsfjordr, Hvitramannaland
Paperback
Currently unavailable to order
ISBN10: 1159205787
ISBN13: 9781159205782
Publisher: Books Llc
Pages: 58
Weight: 0.27
Height: 0.12 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
ISBN13: 9781159205782
Publisher: Books Llc
Pages: 58
Weight: 0.27
Height: 0.12 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 57. Nicht dargestellt. Kapitel: Vinland, Wikingerzeit, Oseberg-Stil, Mammen-Stil, Ringerike-Stil, Jelling-Stil, Hop, Straumsfjordr, Hvitramannaland, Straums-ey, Helluland, Skraelinger, Kjalar-nes, Markland, Wirbelrad, Encomium Emmae Reginae, Urnes-Stil, Furdustrandir, Fund von Mammen, Schrein von Cammin, Leifsbudir. Auszug: Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft. Er wird in Nordeuropa verwendet, soweit es von den Wikingern bevolkert oder betroffen war. Die Wikingerzeit im skandinavischen Raum wird von verschiedenen Forschern unterschiedlich bestimmt. Als fruhester Anfangszeitpunkt wird der Kriegszug des Danen Chlochilaicus zwischen 516 und 522 n. Chr. genannt. In der Regel wird aber erst der Uberfall auf Lindisfarne 793 als Beginn der Wikingerzeit gesehen. Das Ende wird auf 1066 datiert, obgleich das private Strandrauberunwesen bereits viel fruher entscheidend zuruckgegangen war. Die Wikingerzeit war gepragt durch ein grossraumiges Netzwerk von Freundschaften, also personlichen, durch rituellen Austausch von Geschenken begrundeten Verbindungen mit gegenseitigen Verpflichtungen einerseits und die Bindung des Einzelnen an die Sippe mit ausgepragtem Ahnenkult und dessen Konfrontation mit dem Christentum andererseits. Diese Konfrontation wurde vom allmahlichen Wandel von kleinen Herrschaften ortlicher Bauernaristokraten zu grossen, immer starker werdenden Zentralgewalten im Zuge der Christianisierung mit Unterstutzung der Kirche begleitet. Hinzu kommen der Fortschritt im Schiffbau und die damit verbundene Mobilitat sowohl im Krieg als auch beim Handel. Diese fuhrte zu Reichtum und damit zu kultureller Blute. Der Begriff der Wikingerzeit wurde von dem danischen Archaologen Jens Jacob Asmussen Worsaae (1821-1885) gepragt. Die Definition ist im Wesentlichen durch die Ereignisgeschichte bestimmt. Die Forschungsliteratur rechnet den Kriegszug des .