• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Mimosengew Chse: Mimosen, Prosopis, Regenbaum, Schirmakazien, Puderquastenstrauch, Anadenanthera Peregrina, Anabaum, Seidenbaum

Mimosengew Chse: Mimosen, Prosopis, Regenbaum, Schirmakazien, Puderquastenstrauch, Anadenanthera Peregrina, Anabaum, Seidenbaum

Paperback

Currently unavailable to order

ISBN10: 1159176892
ISBN13: 9781159176891
Publisher: Books Llc
Pages: 34
Weight: 0.18
Height: 0.07 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Mimosen, Prosopis, Regenbaum, Schirmakazien, Puderquastenstrauch, Anadenanthera peregrina, Anabaum, Seidenbaum, Parkia speciosa, Inga edulis, Pithecellobium unguis-cati, Weisskopfmimose, Guanacaste, Calliandra surinamensis, Wassermimose, Dichrostachys cinerea, Nere, Inga umbellifera, Inga ruiziana, Inga oerstediana, Inga thibaudiana, Inga jimenezii, Inga pezizifera, Inga polita, Inga punctata, Inga litoralis, Inga cylindrica, Inga marginata, Inga golfodulcensis, Inga goldmanii, Inga multijuga, Inga spectabilis, Inga venusta, Inga sapindoides, Inga allenii, Inga densiflora, Inga bella, Inga alba, Inga acrocephala, Inga skutchii. Auszug: Die Mimosen (Mimosa), gelegentlich auch als Sinnpflanzen bezeichnet, sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Mimosengewachse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hulsenfruchtler (Fabaceae). Sie sind hauptsachlich in der Neotropis beheimatet. Einzelne Arten sind in vielen tropischen und randtropischen Landern Invasive Pflanzen. Illustration von Mimose (Mimosa pudica).Mimosa-Arten sind krautige Pflanzen, Halbstraucher, Straucher und kleine Baume. Die meist dornigen Stangel tragen doppelt gefiederte Laubblatter. Mimosen haben die Moglichkeit ihre Blatter nastisch zu bewegen (Pflanzenbewegung). Es sind Nebenblatter und Nebenblattchen, also auch an den Fiedern, vorhanden. In den Blattachseln stehen einzeln oder zu mehreren an Blutenstandsschaften kopfchenformig oder zylindrisch ahrige Blutenstande. Die sitzenden, relativ kleinen Bluten sind drei- bis sechszahlig, meist vierzahlig mit doppelten Perianth. Die Kronblatter sind nur an ihrer Basis verwachsen. Sie sind alle zwittrig oder es kann Subdiozie vorhanden sein. Die Kelchblatter sind glockenformig verwachsen. Das auffalligste an den Bluten sind freien Staubblatter, die in ein oder zwei Kreisen zu je dritt bis sechst stehen und di..