• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Jüngere Studien zur Chronologie der Hallstattzeit

Jüngere Studien zur Chronologie der Hallstattzeit

Paperback

General World History

ISBN10: 3668221111
ISBN13: 9783668221116
Publisher: Grin Verlag
Published: May 20 2016
Pages: 40
Weight: 0.14
Height: 0.10 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Professur für Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Archäologische Kulturen der Eisenzeit: Die Hallstattkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die prähistorische Forschung Mitteleuropas bezeichnet die Epoche von 800 v. Chr. bis ca. 30 v. Chr. nach dem wichtigsten Werkstoff dieser Zeit als Eisenzeit. Schon 1866 wurde dieser Zeitraum von Karl Adolf Morlot in einen älteren und einen jüngeren Abschnitt unterteilt, welche 1874 nach zwei für diese Stufen charakteristischen Fundorten benannt wurden: Hallstatt und La Tène. Im vergangenen Seminar, in dessen Rahmen auch diese Arbeit verfasst wurde, stand die Hallstattzeit im Vordergrund. Wichtig für solche Abgrenzungen ist selbstverständlich eine durch die Forschung erarbeitete Chronologie, wodurch man nicht nur die beiden genannten Zeiträume unterscheiden kann, sondern zum Beispiel auch die Übergangsphase zwischen dem Ende der Bronzezeit und dem Beginn der Eisenzeit genauer einzugrenzen und zu untersuchen ist. Das Problem besteht darin, dass es eben die Forschung ist, die versucht solche zeitlichen Abfolgen aufgrund der Anwendung verschiedenster Methoden zu rekonstruieren. Funde und Befunde werden von den Forschern unterschiedlich untersucht, bewertet und vor allem interpretiert. Das Ergebnis sind unzählige chronologische Streitfälle, die seit nunmehr 100 Jahren ein Teil der Hallstattforschung sind und bei denen auch heute noch kein wirklicher Konsens herrscht. Welcher Forscher welche Zugehörigkeit verwendet, hängt nicht zuletzt von der Schule ab, denen man angehört und immer wieder werden neue Erweiterungen oder neue Ansätze entwickelt. Solange allerdings keine Einigung in der Chronologie herrscht, ist es ebenfalls sehr schwer über weiterführende Fragen wie zum Beispiel identische Kulturen nachzudenken. Es ist generell, und vor allem in diesem hier vorliegenden Rahmen, wohl kaum möglich alle diese Theorien aufzuzählen und zu v

Also in

General World History