• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Arbeitsstandards: Ein Erklärungsansatz für unterschiedliche Wirkweisen internationaler Arbeitsstandard

Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Arbeitsstandards: Ein Erklärungsansatz für unterschiedliche Wirkweisen internationaler Arbeitsstandard

Paperback

General Political Science

ISBN10: 3346838625
ISBN13: 9783346838629
Publisher: Grin Verlag
Published: Mar 18 2023
Pages: 34
Weight: 0.13
Height: 0.08 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsbedingungen weltweit verbessern, schreibt nicht nur die Bundesregierung vor, sondern es gilt auch als oberstes Ziel der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, kurz ILO). 2019 konnte diese ihr 100-jähriges Bestehen feiern und seitdem wurden in ihren Mitgliedstaaten insgesamt Tausende von internationalen Arbeitsstandards ratifiziert. Dabei sollte man meinen, dass die Arbeitsbedingungen in einem Land besonders gut sind, wenn dieses Land viele internationale Arbeitsstandards in nationales Recht umsetzt. Dass dies nicht zwangsläufig so ist, wird mit dieser Arbeit gezeigt. Daher beschäftigt sich die Arbeit mit der Diskrepanz zwischen der Ratifizierung von Arbeitsstandards und der Einhaltung von Arbeitsrechten in der Praxis. Auffällig ist dabei, dass es gro e Unterschiede zwischen den Ländern zu geben scheint. Während einige Länder viele Standards ratifizieren, sind es in anderen deutlich weniger. Dazu kommt weiterhin, dass die Rechte in der Praxis sehr unterschiedlich geachtet werden. Um diese Unterschiede zu erklären, beschäftigt sich die Arbeit konkret mit folgender Fragestellung: Warum werden die internationalen Arbeitsstandards in einigen Staaten weniger geachtet als in anderen, obwohl mehr Standards ratifiziert wurden? Zur Beantwortung der Frage wird zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungsliteratur vorgenommen, bevor daraus ein theoretischer Zusammenhang zwischen dem Demokratiegrad und der Anzahl an Ratifizierungen sowie der Achtung der Arbeitsrechte hergeleitet wird. Dazu werden in der Theorie kurz die Grundprinzipien der ILO vorgestellt, um ein Grundverständnis für die Ratifizierungen zu schaffen. Im Anschluss daran beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den Motiven für die Aushöhlung von Arbeitsstandards nach der Ratifi

Also from

Anonymous

Also in

General Political Science