
Grammatischer Modus: Konjunktiv, Subjonctif, Subjuntivo, Konditionalis, Imperativ, Optativ, Modus, Voluntativ, Modus Relativus, Indikativ
Paperback
Currently unavailable to order
ISBN10: 1159032149
ISBN13: 9781159032142
Publisher: Books Llc
Pages: 20
Weight: 0.12
Height: 0.04 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
ISBN13: 9781159032142
Publisher: Books Llc
Pages: 20
Weight: 0.12
Height: 0.04 Width: 7.44 Depth: 9.69
Language: German
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 18. Nicht dargestellt. Kapitel: Konjunktiv, Subjonctif, Subjuntivo, Konditionalis, Imperativ, Optativ, Modus, Voluntativ, Modus relativus, Indikativ, Kohortativ, Debitiv, Injunktiv, Suppositiv, Jussiv, Apokopat, Prohibitiv, Potentialis, Narrativ, Adhortativ, Dubitativ, Deliberativ, Energikus. Auszug: Der Konjunktiv (aus spatlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird fur die Darstellung einer Moglichkeit benutzt und daher auch als Moglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei Arten des Konjunktivs: den Konjunktiv I und den Konjunktiv II, die jeweils in die Zeitstufen der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft untergliedert sind. Der Konjunktiv I findet seine Hauptverwendung in der indirekten Rede. Der Konjunktiv II wird haufig in Konditionalsatzen genutzt. In manchen Funktionsarten kann in der korrekten deutschen Standardsprache statt eines Konjunktivs auch der Indikativ verwendet werden. Der deutsche Konjunktiv I geht der Form nach auf den indogermanischen Optativ Prasens zuruck. Die Formen des Konjunktivs I werden vom Wortstamm der Grundform (des Infinitivs) gebildet: An den Stamm (Infinitiv minus -(e)n: lauf.en, sei.n) werden die Konjunktivendungen angefugt. Eine Orientierung ist dabei an den Indikativformen des Prasens, des Perfekts, des Futurs I und des Futurs II moglich. Beispiel: gehen Die Personalendungen des Konjunktivs I, abgeleitet vom Indikativ Prasens, sind somit folgende: Die Personalendungen des Konjunktivs I, abgeleitet vom Indikativ Perfekt, spiegeln den Konjunktivcharakter im Bestandteil der Hilfsverben sein oder haben wider. Der Konjunktiv I wird - vor allem in der Schriftsprache - in der indirekten Rede verwendet. Die sprac...