• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Entwicklung und Leistungsbewertung eines Konferenzdienstes unter CORBA

Entwicklung und Leistungsbewertung eines Konferenzdienstes unter CORBA

Paperback

Applications

ISBN10: 383861156X
ISBN13: 9783838611563
Publisher: Diplom.De
Published: Nov 11 1998
Pages: 160
Weight: 0.48
Height: 0.37 Width: 5.83 Depth: 8.27
Language: German
Inhaltsangabe: Einleitung: Diese Diplomarbeit befa t sich mit der Entwicklung eines Konferenzdienstes, das hei t einer allgemeinen Gruppenkommunikationsfunktionalität. Die Kommunikation verschiedener Mitglieder einer Gruppe, welche sich an unterschiedlichen Orten befinden, ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sprach- oder Videokommunikation ersetzen immer öfter die Reisetätigkeit und sparen somit Kosten ein. Neben diesen Kommunikationsformen besteht weiterhin die Möglichkeit des allgemeinen Datenaustauschs, beispielsweise beim gleichzeitigen Bearbeiten eines gemeinsamen Dokuments. Hier ermöglicht die Gruppenkommunikation eine schnellere Bearbeitung als im seriellen Fall, während gleichzeitig Synergieeffekte genutzt werden können. Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit werden zunächst bestehende Systeme der computerunterstützten Gruppenkommunikation untersucht und bezüglich wesentlicher Funktionalität und Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Szenarien bewertet. Es zeigte sich, da keines der existierenden Systeme für verschiedene Szenarien geeignet ist. Daher wird in dieser Arbeit ein allgemeiner Konferenzdienst entwickelt, welcher die Mehrpunktkommunikation zum Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern sowie einen Koordinierungsmechanismus zur Ordnung der Interaktion zur Verfügung stellt und die Gruppenmitglieder verwaltet. Im Vordergrund stehen dabei vor allen Dingen Skalierbarkeit, Effizienz und der Einsatz in heterogenen Umgebungen. Neben der detaillierten Beschreibung von Abläufen verschiedener Vorgänge bei der Gruppenkommunikation wird insbesondere betrachtet, welche Folgen sich daraus für die Architektur der Provider, also der Endsysteme, die den Konferenzdienst realisieren, ergeben. Hierzu wird ein Objektmodell beschrieben, das logische Einheiten innerhalb eines Providers sowie deren Interaktion und Schnittstellen modelliert. Au erdem wird betrachtet, welche internen parallelen Prozesse in einem Endsystem ablaufen. Weiterhi

Also in

Applications