• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Eigenfertigung Oder Fremdbezug: Entscheidungsmodelle Für Den Wirtschaftlichkeitsvergleich

Eigenfertigung Oder Fremdbezug: Entscheidungsmodelle Für Den Wirtschaftlichkeitsvergleich

Paperback

Series: Betriebswirtschaftliche Beiträge, Book 18

EconomicsManagement

ISBN10: 3322988686
ISBN13: 9783322988683
Publisher: Springer Nature
Published: Nov 20 2012
Pages: 169
Weight: 0.62
Height: 0.37 Width: 6.69 Depth: 9.61
Language: German
Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug fand bisher nur als Problem der Kostenermittlung Beachtung. Erst in jüngster Zeit lassen sich Ansätze erkennen, die vom Vergleich alternativer Kosten abgehen und umfassende Lösungen der Fr gestellung bieten. Bei der Entscheidung zwischen Selbstherstellung und Fremdbezug wird das betriebliche Entscheidungsfeld in Form vcrhandener Produktionska- pazitäten sowie möglicher Erweiterungsinvestitionen berücksichtigt. Die daraus folgenden Entscheidungsmodelle beruhen auf im voraus bekannten Daten. In der vorliegenden Schrift wird diese Konzeption auch auf die Fälle übertragen, in denen die Daten Wahrscheinlichkeits- verteilungen unterliegen. Unsichere Daten erfordern indes - will man zu eindeutigen Entschei- dungen gelangen - die Kenntnis der Sicherheitspräferenz des Unter- nehmers. Hierunter wird das Verhalten eines Entscheidungsträgers in stochastischen Handlungssituationen verstanden. Daher widmet sich der erste Teil der Arbeit den in der Risiko- und Ungewi heits- situation relevanten Entscheidungsprinzipien, die als Ausdruck von Sicherheitspräferenzen erscheinen. Die Auswirkungen der einzelnen Kriterien auf die Wahl zwischen Eigenfertigung und Zukauf werden an Beispielen erläutert. Im Vordergrund der Untersuchung steht das wiederentdeckte Ber- noulli-Prinzip, welches die Maximierung der Nutzenerwartung ver- langt. Den Abschlu dieses Teiles bildet eine kritische Analyse der Entscheidungsregeln unter Unsicherheit. Die Entscheidungsmodelle zur Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug bauen auf Nutzenüberlegungen auf. Unter der Voraus- setzung einer knappen und gegebenen Kapazität liefern ein stufige Modelle mit Hilfe der linearen Programmierung die optimale Kombi- nation von Eigenherstellung und Zukauf. Durch die parametrische lineare Programmierung lassen sich die ursprünglich sicheren Daten aufweichen. Die Einbeziehungvon Wahrscheinlichkeiten, etwa einer Absatz- oder einer Bedarfsverteilung, führt schlie lich zu einem stochastischen Programmansatz.

Also in

Economics