• Open Daily: 10am - 10pm
    Alley-side Pickup: 10am - 7pm

    3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
    612-822-4611

Open Daily: 10am - 10pm | Alley-side Pickup: 10am - 7pm
3038 Hennepin Ave Minneapolis, MN
612-822-4611
Autorentext und Inszenierungstext

Autorentext und Inszenierungstext

Hardcover

Series: Beihefte Zur Zeitschrift Für Romanische Philologie, Book 303

Literary CriticismLinguistics

ISBN10: 3484523034
ISBN13: 9783484523036
Publisher: De Gruyter
Published: Sep 5 2000
Pages: 340
Weight: 1.45
Height: 0.81 Width: 6.14 Depth: 9.21
Language: German

Die Arbeit analysiert und beschreibt erstmalig Rezeptionsmechanismen von Theatertexten mit Blick auf die konkrete Arbeit am Text. Aufgrund der Tatsache, dass Arbeiten zur linguistischen Rezeptionsanalyse allgemein bislang von der Suche nach Senderintentionen oder dem Versuch des Nachvollziehens der Interpretationsleistung des Empfängers geprägt waren, bzw. es immer noch sind, ist dafür ein stärker textorientiertes Vorgehen mit der Zielstellung gewählt worden: 1) die produktionsorientierte Textlinguistik gegen eine stärker rezeptionsorientierte, dabei aber eine am realen Text verbleibende einzutauschen; 2) eine Möglichkeit zu finden, Rezeptionsprozesse auf einer sprachlichen, also fassbaren Ebene, zu beschreiben. Durch die Analyse der veränderten textuellen Strukturen konnten Aussagen über den Rezeptionsprozess konkretisiert werden. Ergebnis der Arbeit ist, dass gewisse textuelle Strukturen oder Eigenschaften (Junktionen, die textuelle Kohärenz, die Thema-Rhema-Struktur) stärker als andere von Transformationen betroffen sind. Sie scheinen Entscheidungs- oder Schnittstellen zu sein, an denen der Rezipient, wenn er die Möglichkeit zur Veränderung des rezipierten Textes und zu dessen Weitergabe hat, bevorzugt ansetzt, um den Text in seiner Effizienz zu steigern .

Also in

Linguistics